24.11.2021 – Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Frau Prof. Gabriele Sadowski mit Wirkung vom 1. Februar 2022 in den Wissenschaftsrat berufen. Der Wissenschaftsrat ist das höchste wissenschaftspolitische Gremium Deutschlands. Er tritt viermal im Jahr zusammen und berät die Bundesregierung sowie die Länderregierungen zu strukturellen und inhaltlichen Fragen des Hochschulbetriebs und von Wissenschaft und Forschung. Dem Wissenschaftsrat gehören 24 Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer aller Disziplinen an, darunter drei aus den Ingenieurwissenschaften. Die Berufung erfolgt zunächst für drei Jahre und kann anschließend um weitere drei Jahre verlängert werden. Prof. Sadowski ist die dritte Person in der Geschichte der TU Dortmund, der diese Ehre zuteilwird.
08.11.2021 – Ein von Dominik Borrmann entworfenes Deckblatt ziert die November-Ausgabe von „Industrial & Engineering Chemistry Research“. Es verweist auf die Publikation “Generalized Diffusion–Relaxation Model for Solvent Sorption in Polymers” im selben Heft.(https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.iecr.1c02359). Wir freuen uns sehr und gratulieren herzlich zu dieser schönen Anerkennung.
23.09.2021 – Am 23.09.2021 fand die Grundsteinlegung für den neuen Forschungsbau CALEDO (Center for Advanced Liquid-Phase Engineering) statt. Rektor Prof. Manfred Bayer, die Sprecherin Prof. Gabriele Sadowski, der Architekt Prof. Eckhard Gerber sowie Vertreter*innen von Bund und Land befüllten eine Zeitkapsel, die anschließend in der Bodenplatte des neuen Gebäudes versenkt wurde. Mit CALEDO entsteht an der TU Dortmund ein international sichtbares Forschungs zentrum zum Design von Flüssigkeiten. Der Forschungsbau, der mit ca. 70 Mio. Euro vom Bund und vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird, leistet einen wichtigen Beitrag zu den Forschungsaktivitäten an der TU Dortmund und des Exzellenzclusters RESOLV. Die Fertigstellung des Gebäudes, in dem ca. 100 Personen arbeiten werden, ist für das Jahr 2024 geplant.
21.09.2021 – Die zweite International Conference on Contemporary Pharmaceutical Challenges (ICCPC) fand vom 21.-22.9.2021 als online Veranstaltung statt. Sie wurde gemeinsam von den Lehrstühlen Thermodynamik und Feststoffverfahrenstechnik ausgerichtet. Teilnehmer aus Deutschland, Polen, Dänemark, der Schweiz, Irland, Tschechien und den USA diskutierten an diesen zwei Tagen die Herstellung, Stabilität und Bioverfügbarkeit pharmazeutischer Formulierungen.
Die Organisatoren freuen sich, 2023 auch die nächste ICCPC organisieren zu können – dann in Präsenz in Dortmund.
20.09.2021 – Der Lehrstuhl für Thermodynamik trauert um seinen langjährigen Mitarbeiter Karl-Heinz Schulz, der gestern im Alter von 74 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben ist. Karl-Heinz Schulz war unserem Lehrstuhl über viele Jahrzehnte eng verbunden. Bis zum Ende seiner Tätigkeit am Lehrstuhl war er noch wesentlich an der Umsetzung zahlreicher Umstrukturierungen und Baumaßnahmen beteiligt, denen wir dessen heutige Ausstattung mit ihren vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten in großen Teilen zu verdanken haben. Mit seinem Engagement und seiner Lebensfreude hat er den Lehrstuhl mit geprägt. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
10.08.2021 – Das Deckblatt des August-Heftes von Crystal Growth & Design macht auf die Publikation “Co-crystal screening by vapor sorption of organic solvents” von Heiner Veith et al. im selben Heft aufmerksam.
Es wurde von Heiner Veith selbst entworfen. Wir freuen uns über diese Anerkennung und die damit verbundene Aufmerksamkeit.
09.08.2021 – Als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter begrüßen wir Jonas Habicht am Lehrstuhl für Thermodynamik! Sein Studium im Fach Bioingenieurwesen hat er mit einer Masterarbeit zum Thema “Advanced Operability and Process Integration of a Small-scale Continuous Vacuum Screw Filter“ am Lehrstuhl für Anlagen- und Prozesstechnik erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen seiner Promotion über RESOLV wird er sich mit der Verwendung von Machine Learning Elementen zur Bestimmung von binären Wechselwirkungsparametern für das Modell PC-SAFT beschäftigen – herzlich willkommen!
02.08.2021 – Der Lehrstuhl für Thermodynamik begrüßt einen neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter! Sebastian Peveling hat Maschinenbau an der TU Dortmund studiert und sich während seiner Masterarbeit am Lehrstuhl für Thermodynamik mit dem Thema „Untersuchung des dynamischen Verhaltens einer Thermokompressorkaskade mit übersteuerten Freikolben auf Basis eines numerischen Modells“ beschäftigt. Im Rahmen seiner Promotion wird er sich mit der Entwicklung von Regeneratoren mit axial veränderlicher Matrixstruktur beschäftigen – herzlich willkommen!
12.07.2021 – Das von Fabian Huxoll entworfene Deckblatt ziert die Juli-Ausgabe des ACS Journal of Chemical and Engineering Data. Es würdigt seine Veröffentlichung “Thermodynamic Properties of Biogenic Amines and Their Solutions” im selben Heft (link: https://pubs.acs.org/toc/jceaax/66/7).
Wir freuen uns über diese Anerkennung und gratulieren sehr herzlich.
05.07.2021 – Wir heißen Marcel Klinksiek als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter am Lehrstuhl für Thermodynamik willkommen! Er hat Chemieingenieurwesen an der TU Dortmund studiert und sich während seiner Masterarbeit bei der Arbeitsgruppe Apparatedesign mit dem Thema „Continuous Screening of catalyzed Suzuki-Miyaura-Reactions in a Coiled-Flow-Inverter“ beschäftigt. Im Rahmen seiner Promotion wird er sich mit der Thermodynamik zur Bestimmung von Struktur-Reaktivitäts Beziehungen beschäftigen – herzlich willkommen!
01.04.2021 – Die Vertiefung Biothermodynamik wird im kommenden Semester von Frau Prof. Gabriele Sadowski angeboten. Die Vorlesung beginnt am 26. Mai 2021 und findet immer Mittwochs von 12-14 Uhr im HGII/HS 3 statt, falls Präsenzveranstaltungen möglich sind. Die Teilnehmerzahl wird wegen der Corona-Bestimmungen begrenzt sein. Interessierte werden daher gebeten, sich möglichst bald in Moodle anzumelden.
22.03.2021 – NRW-Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen (vorn rechts), Prof. Manfred Bayer, Rektor der TU Dortmund, Anke Richter (BLB Dortmund), Sprecherin des Forschungsbaus Prof. Gabriele Sadowski (TU Dortmund), Oberbürgermeister Thomas Westphal, Gabriele Willems (Geschäftsführerin BLB NRW) und Architekt Eckhard Gerber (von links) markierten am 22. März 2021 den Beginn der Bautätigkeiten für den Forschungsbau CALEDO mit einem ersten Spatenstich. Das Gebäude wird mit ca. 70 Mio. Euro je vom Bund und dem Land NRW gefördert und wird nach seiner Fertigstellung Ende 2024 über ca. 3.600 qm hochwertige Labor- und Bürofläche und ca. 100 Arbeitsplätze verfügen. CALEDO eröffnet der TU Dortmund völlig neue Möglichkeiten für die Forschung zum wissensgetriebenen Design von Flüssigkeiten als Medium für effektive chemische und biotechnologische Reaktionen und als wirksame und stabile Darreichungsformen für Medikamente.
22.03.2021 – Das Cover der März-Ausgabe des ACS Journal of Chemical and Engineering Data ist der Veröffentlichung “PC-SAFT modeling of phase equilibria relevant for lipid-based drug delivery systems” von Joscha Brinkmann im selben Heft gewidmet.
Das Cover wurde von ihm selbst entworfen und das Journal bringt damit seine Wertschätzung für seine Publikation und die Arbeit unseres gesamten Lehrstuhls zum Ausdruck. Wir freuen uns über diesen Erfolg!
15.03.2021 – Mit seiner Veröffentlichung „Melting Properties of Peptides and Their Solubility in Water. Part 2: Di- and Tripeptides Based on Glycine, Alanine, Leucine, Proline and Serine“ konnte Hoang Tam Joseph Do die Jury der Fachzeitschrift “Industrial & Engineering Chemistry Research” überzeugen. Seine künstlerisch-grafische Visualisierung des Front Covers wurde angenommen und schmückt nun die Titelseite der nächsten Ausgabe der wissenschaftlichen Fachzeitschrift. Wir freuen uns, dass er auch auf diese Weise seine wissenschaftliche Arbeit einem breiten Fachpublikum präsentieren kann.
01.03.2021 – Wir begrüßen mit Kai Grenningloh einen neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter am Lehrstuhl für Thermodynamik! Er hat Chemieingenieurwesen an der TU Dortmund studiert und sich während seiner Masterarbeit am Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik mit dem Thema „Experimentelle Untersuchung zum Einfluss gelöster Gase auf den Permeatfluss in der organophilen Nanofiltration“ beschäftigt. Im Rahmen seiner Promotion wird er sich mit der Thermodynamik lipid-basierter Formulierungen beschäftigen – herzlich willkommen!