Die Vorlesung findet jeweils im Sommersemester donnerstags von 14:15 - 15:45 Uhr im Seminarraum BCI ZE 04 statt.
Weitere Informationen zur jeweils aktuellen Veranstaltung einschließlich der Verlinkungen zum Moodle-Arbeitsraum sowie zum Modulhandbuch finden sich im LSF.
Eine Einschreibung zur Teilnahme im Moodle-Arbeitsraum der Veranstaltung ist nur durch Belegung im LSF bis zum Ende des Sommersemesters möglich. Dabei kann der Datenabgleich Verzögerungen bis zu einigen Stunden verursachen.
Inhalt
- Bewertung von Energieströmen, Exergie und Anergie
- Die Exergie von Wärmeströmen und reinen Stoffströmen
- Die Exergie durch stoffliches Ungleichgewicht, Verbrennungsprozesse
- Der Exergieverlust
- Sankey-Diagramme
- Grenzen und Nachteile des Exergiebegriffs
- Systematische Verfahrensintegration für gegebene Prozesse
- Zentrale Versorgungssysteme
- Stromsummenkurven und der Begriff des "Pinch"
- Grundregeln für die bestmögliche Energieausnutzung
- Minimierung der Apparatezahl, "Energy penalty" für geringere Investitionskosten
- Optimale Nutzung verschiedener Versorgungssysteme, Gesamtstromsummenkurven
- Einbindung von Wärmekraftanlagen und Wärmepumpen
- Sonstige Hilfsmittel und Methoden zur energetischen Prozess-Optimierung
- Kompressionswärmepumpen und -kältemaschinen
- Brüdenkompression als Sonderfall der Kompressionswärmepumpe
- Absorptionsprozesse und ihre Einsatzmöglichkeiten
- Anpassung der Betriebsbedingungen von Trennoperationen
- Wechsel von Trennoperationen und Trennsequenzen