Die Vertiefungsveranstaltung findet jeweils im Wintersemester donnerstags von 10:15 - 11:45 Uhr im Seminarraum BCI ZE04 statt.
Weitere Informationen zur jeweils aktuellen Veranstaltung einschließlich der Verlinkungen zum Moodle-Arbeitsraum sowie zum Modulhandbuch finden sich im LSF.
Eine Einschreibung zur Teilnahme im Moodle-Arbeitsraum der Veranstaltung ist nur durch Belegung im LSF bis zum Ende des Wintersemesters möglich. Dabei kann der Datenabgleich Verzögerungen bis zu einigen Stunden verursachen.
Inhalt
- Bilanzierung von Verbrennungsprozessen
- Stoffliche Bilanzen für chemisch bestimmte und unbestimmte Brennstoffe
- Energiebilanz der Verbrennung, Heizwert und Brennwert, Luftvorwärmung
- Gaskreisprozesse
- Gasturbinen und Strahltriebwerke: Auslegungskriterien, prinzipieller Aufbau
- Otto- und Dieselmotor: Leistung, Teillastverhalten, Abgasnutzung
- Stirling- und Ericsson-Prozess, Regeneratoren, idealisierte Berechnung
- Stirlingmotoren: Geschichte, Bauarten, aktuelle Bedeutung
- Umkehrung des Stirlingprozesses: Gaskältemaschinen
- Weitere regenerative Gaskreisprozesse und ihre Einsatzmöglichkeiten
- Kreisprozesse mit Phasenumwandlungen
- Zustandsverhalten realer Stoffe, Darstellung in Diagrammen
- Dampfkraftprozess: Wirkungsgradsteigerung, "Carnotisierung"
- Dampfkraftwerke: Komponenten, prinzipieller Aufbau, Betriebsweise
- Weitere Energiewandlungsprozesse, kombinierte Prozesse