03.10.2022 – Marius Rother wurde auf dem diesjährigen Thermodynamik-Kolloquium in Chemnitz vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis Technische Thermodynamik (WATT e.V.) für seine Masterarbeit zum Thema
„Modellierung des Salzeinflusses auf wässrige Tensidlösungen“ mit dem WATT Studierendenpreis ausgezeichnet. Dieser Preis wird jährlich für die besten studentischen Arbeiten auf dem Gebiet der Thermodynamik in Deutschland vergeben. Die Ergebnisse seiner Arbeit durfte Herr Rother auf dem Kolloquium präsentieren.
Herzlichen Glückwunsch!
20.09.2022 – M.Sc. Jonas Habicht wurde am 12. September 2022 auf der DECHEMA-Jahrestagung in Aachen der DECHEMA-Studierendenpreis 2022 für seine am Lehrstuhl für Anlagen- und Prozesstechnik angefertigte, hervorragende Abschlussarbeit zum Thema "Advanced Operability and Process Integration of a Small-Scale Continuous Vacuum Screw Filter" verliehen.
Wir gratulieren sehr herzlich!
11.10.2021 – Herr Dr.-Ing. Thorsten Greinert, ehemaliger Mitarbeiter am Lehrstuhl Thermodynamik, hat den Ulfert-Onken-Preis der Biotechnologie 2021 erhalten. Dieser Preis wird für besondere Leistungen im Bereich der Biotechnologie vergeben. Herr Greinert hat im Rahmen eines DFG-Kooperationsprojektes mit dem UFZ Leipzig (PD Dr. Thomas Maskow) und der Universität Rostock (Prof. Sergey Verevkin) unter der Leitung von PD Dr. Christoph Held neue thermodynamische Stoffdaten bereitgestellt und thermodynamische Flussanalysen durchgeführt. Auf dieser Basis hat er herausgefunden, bei welchen Bedingungen (Konzentrationen, Salzgehalten) der Glykolyse-Stoffwechselweg in vitro stattfinden kann.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser besonderen Auszeichnung!
11.10.2021 – Beim Tag des BCI am 8.10.2021 hat Herr Moreno Ascani von unserem Lehrstuhl den Preis für den besten Masterabschluss im Studiengang Chemieingenieurwesen erhalten. Das ist ein großartiger Erfolg, zu dem wir sehr herzlich gratulieren. Herzlichen Glückwunsch!
11.10.2021 – Beim Tag des BCI am 8.10.2021 hat Herr Jonas Habicht von unserem Lehrstuhl den Preis für den besten Masterabschluss im Studiengang Bioingenieurwesen erhalten. Wir gratulieren ihm sehr herzlich zu diesem tollen Erfolg. Herzlichen Glückwunsch!
04.10.2021 – Herr M.Sc. Moreno Ascani, Mitarbeiter am Lehrstuhl Thermodynamik, hat am 27.09.2021 den Studierendenpreis des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Technische Thermodynamik e.V. (WATT) für seine Masterarbeit mit dem Thema „Modelling the Salt Solubility in Ionic Liquids with ePC-SAFT“ erhalten. WATT ist ein deutschlandweit agierender Verein zur wissenschaftlichen Förderung der Thermodynamik und vergibt diese Preise wird jährlich für herausragende studentische Arbeiten auf dem Gebiet der Thermodynamik. Wir gratulieren sehr herzlich!
17.08.2021 – Jonas Habicht und sein Team, die UCE Travellers, haben beim Coed Slowpitch European Super Cup (europäische Klubmeisterschaft) im Softball in Sofia 9 von 11 Partien gewonnen und sich damit die Silbermedaille erkämpft. https://www.wbsceurope.org/en/events/2021-coed-slowpitch-european-super-cup/standings. Wir freuen uns und gratulieren zu diesem großartigen Erfolg!
16.03.2021 – Stefanie Dohrn vom Lehrstuhl für Thermodynamik hat beim Jahrestreffen der ProcessNet Fachgruppen Hochdruckverfahrenstechnik und Trocknungstechnik der DECHEMA (15. 16.03.2021) den Preis für den besten Vortrag der Fachgruppe Trocknungstechnik mit dem Titel „Einfluss der Trocknung auf die Produktqualität lösemittelbasierter pharmazeutischer Formulierungen“ bekommen. Aufgrund von Corona wurden die Vorträge online in einem Livestream über die DECHEMA Website übertragen. Herzlichen Glückwunsch!
30.10.2020 – Im Rahmen des in diesem Jahr digital durchgeführten Tags des BCI erhielt Daniel Pabsch, seit Februar wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstudent am Lehrstuhl für Thermodynamik, den jährlich durch die Bayer AG verliehenen Preis für die beste Master-Prüfung im Studiengang BIW, die er mit einer Arbeit zum Thema "Measuring and modeling of aqueous solubility of selected organic biomolecules with new experimental melting properties" abschloss. Dr. Uwe Stelzer überbrachte im Rahmen einer Videobotschaft die Grüße und Glückwünsche der Bayer AG und und nahm virtuell die Preisübergabe vor. Wir gratulieren herzlich!
10.10.2019 – HOT! Die gemeinsame Forschung der Lehrstühle PC (CCB) und TH (BCI) führt zu neuen Erkenntnissen im Bereich der Lösungsmittel- und Druckeinflüsse auf Kinetik und Thermodynamik enzymkatalysierter Reaktionen. Die dazugehörige Publikation „Combined co-solvent and pressure effect on kinetics of a peptide hydrolysis: an activity-based approach“ wurde als “2019 PCCP HOT Article” kategorisiert. Die Erkenntnisse liefern demnach einen wichtigen Beitrag im Bereich Thermodynamik & Physikalische Chemie. Durch die Auszeichnung wird auch freier Zugang zum Artikel gewährt. Diesen kann man sich hier herunterladen:
26.09.2019 – Wir haben das Triple geholt! Auf der ECCE/ECAB Konferenz in Florenz hat der PSC (Process Simulation Cup) stattgefunden, bei dem auch Maximilian Wessner, Thorsten Greinert und Fabian Huxoll teilgenommen haben. Alle drei fanden sich auf dem Siegertreppchen wieder:
1. Maximilian Wessner
2. Thorsten Greinert
3. Fabian Huxoll
Herzlichen Glückwunsch!
11.06.2019 – Auf der “10th Crystal forms Convention” (09.06-11.06.2019 in Bologna) erhielt Heiner Veith einen Preis für seine Posterpräsentation zum Thema „Strategies for successful co-crystal screening” (Autoren: Heiner Veith, Miko Schleinitz, Carsten Schauerte und Gabriele Sadowski), bei der es um die Vereinfachung der Identifizierung von Cokristallgebieten mit Hilfe von Phasendiagrammen ging - herzlichen Glückwunsch!
20.03.2019 – Für sein Poster zum Thema „A Thermodynamic Approach to Explore the Effect of High Pressure and Co-Solvents on Reaction Kinetics“ erhielt Michael Knierbein den "Best Poster Award" der „Young Professionals Conference on Process Engineering” (YCOPE), die vom 18.-20.3.2019 in Magdeburg stattfand - herzlichen Glückwunsch!
23.01.2019 – Im Rahmen der Akademischen Jahresfeier der TU Dortmund erhielt Herr Dr. Christian Lübbert aus den Händen der Prorektorin für Forschung, Frau Prof. Gabriele Sadowski, den Dissertationspreis der TU Dortmund für seine am Lehrstuhl Thermodynamik angefertigte Arbeit "Phase separation and crystallization in pharmaceutical formulations", in er sich mit der Stabilität von Wirkstoffen in Tabletten beschäftigte, deren Eigenschaften bis zur Einnahme unverändert bleiben müssen. Hierzu ist ein Verständnis der auftretenden Phänomene und im besten Fall sogar ihre Vorhersagbarkeit eine wesentliche Voraussetzung. Dieser Herausforderung hat sich Lübbert in seiner Arbeit erfolgreich gestellt. Herzlichen Glückwunsch!
27.09.2018 – Dr. Christian Lübbert ist vom WATT e.V. (Wissenschaftlicher Arbeitskreis Technische Thermodynamik) mit dem MegaWatt-Preis ausgezeichnet worden. Dieser Preis wird jährlich auf dem Thermodynamik-Kolloquium für die beste Promotion auf dem Gebiet der Thermodynamik in Deutschland vergeben.
Er erhielt diesen Preis für seine Dissertation mit dem Thema „Phase separation und crystallization in pharmaceutical formulations“, in der er die thermodynamische Stabilität pharmazeutischer Formulierungen (Tabletten) untersucht hat. Herzlichen Glückwunsch!
11.09.2018 – Die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen hat anlässlich der ProcessNet-Jahrestagung 2018 den "Arnold-Eucken-Preis 2018" an Herrn PD Dr.-Ing. Christoph Held in Würdigung seiner besonderen Leistungen auf dem Gebiet der Bioreaktionstechnik und Biothermodynamik verliehen. Dieser Preis wird alle zwei Jahre von der VDI-GVC an eine/n herausragende/n Nachwuchswissenschaftler/in für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik in Deutschland vergeben.
01.09.2018 – M.Sc. Anton Wangler hat den Junior Travel Award der International Association of Chemical Thermodynamics erhalten, der alle zwei Jahre an herausragende Doktoranden/innen auf dem Gebiet der Thermodynamik vergeben wird. Er bekam den Preis auf der International Conference on Chemical Thermodynamics, auf der er einen Vortrag mit den Titel „Prediction of co-solvent influences on reaction equilibrium and reaction kinetics of ADH catalyzed reactions” gehalten hat.
23.08.2018 – Für seinen auf der 14. International Energy Conversion Engineering Conference (im Rahmen des Propulsion and Energy Forums der AIAA) am 11. Juli 2017 in Atlanta (Georgia) vorgestellten Beitrag "Analysis of Unsteady Gas Temperature Measurements in the Appendix Gap of a Stirling Engine" (Jan Sauer, Hans-Detlev Kühl) erhielt Jan Sauer das "Best Student Paper Certificate of Merit" des Jahres im Bereich "Aerospace Power Systems". Die Verleihung fand auf dem diesjährigen AIAA Propulsion and Energy Forum in Cincinnati (Ohio) statt. Herzlichen Glückwunsch!
23.11.2017 – M.Sc. Niklas Haarmann wurde am 23. November 2017 beim Fachgemeinschaftstag Bildung und Innovation in Frankfurt der DECHEMA Studentenpreis 2017 für eine hervorragende Abschlussarbeiten zur Reaktor- und Verfahrensentwicklung in technischer Chemie und Biotechnologie verliehen.
Niklas Haarmann hat sich in seiner Masterarbeit mit dem Vergleich zweier thermodynamischer Modelle zur Beschreibung von physikalischen Eigenschaften reiner chemischer Stoffe sowie deren Mischungen beschäftigt. Diese Informationen sind essentiell für die Auslegung von verfahrenstechnischen Prozessen und sind bisher nur durch zeit- und kostenintensive Laborexperimente zugänglich.
Wir gratulieren sehr herzlich!
22.11.2017 – Am 22.11.2017 hat Dr. Christoph Brandenbusch seinen Habilitationsvortrag zum Thema "Innovationen in der Aufarbeitung von Biopharmazeutika - Von akademischer Forschung zur industriellen Anwendbarkeit" gehalten und erfolgreich verteidigt. Auf Beschluss des Fakultätsrates der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen wurde ihm die Venia Legendi im Fach "Thermodynamik" verliehen.
Dr. Christoph Brandenbusch leitet seit seiner Promotion im Jahr 2012 die Arbeitsgruppe Bioprocess Separations & Biologics Formulations Development am Lehrstuhl für Thermodynamik und arbeitet an der Entwicklung neuer Aufarbeitunsgverfahren sowie Formulierungsstrategien für Biopharmazeutika.
Wir gratulieren sehr herzlich!
15.11.2017 – Dr. Christoph Held hat am 15.11.2017 an der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen habilitiert. Das Thema seiner Habilitationsschrift lautete: "Thermodynamics of Bioreactions".
Dr. Christoph Held arbeitet seit seiner Promotion im Jahre 2012 an unserem Lehrstuhl und hat in dieser Zeit die Arbeitsgruppe Bioreactions and Biothermodynamics aufgebaut.
Nach seinem Habilitationsvortrag zum Thema "Nutzen von Phasenverhalten zur Vorhersage biochemischer Reaktionen" und erfolgreicher Diskussion wurde ihm vom Fakultätsrat die Venia Legendi für das Fach "Thermodynamik" zuerkannt. Herzlichen Glückwunsch!
12.10.2017 – Dr. Christoph Brandenbusch wurde am 12. Oktober 2017 für seine Arbeiten zur Thermodynamik der Aufarbeitung von Biopharmazeutika mit dem Rottendorf-Preis für Pharmazie geehrt. Dieser Preis wird alle zwei Jahre von der Rottendorf-Stiftung vergeben. Wir freuen uns, dass mit Christoph Brandenbusch erstmals ein Forscher der TU Dortmund ausgezeichnet wurde und gratulieren sehr herzlich!
13.03.2017 – M. Sc. Niklas Haarmann wurde im Rahmen einer Feierstunde im Hause der Thyssenkrupp Industrial Solutions AG mit dem Hans-Uhde-Preis ausgezeichnet. Dieser Preis wird jährlich von der Hans-Uhde-Stiftung für herausragende Abschlussarbeiten in den Ingenieurwissenschaften vergeben. Niklas Haarmann hat seine Masterarbeit am Lehrstuhl für Thermodynamik zum Thema „Comparison of the Equations of State PC-SAFT and SAFT-γ Mie for Modelling Binary Mixtures“ geschrieben und sein Master-Studium mit der Note 1,0 abgeschlossen. Wir gratulieren sehr herzlich.
08.03.2017 – Für ihren Beitrag "Integrated continuous reactive extraction concept for the production of itaconic acid including in-situ application" erhielten J. Gorden, E. Geiser, N Wierckx, L.M. Blank, T. Zeiner und C. Brandenbusch den "Best Poster Award" des Jahrestreffens Extraktion und Adsorption 2017 in Köln.
16.12.2016 – Herr Dr. Jens Pfeiffer erhielt im Rahmen der akademischen Jahresfeier aus den Händen der Prorektorin Forschung, Prof. Gabriele Sadowski den Dissertationspreis der TU Dortmund für seine Arbeit "Unsteady Analytical Model for Appendix Gap Losses in Stirling Cycle Machines", die er am Lehrstuhl Thermodynamik anfertigte. Herzlichen Glückwunsch! (Foto: BCI, links: Dr. Jens Pfeiffer, rechts: M.Sc. Miko Schleinitz)
16.12.2016 – Herr Miko Schleinitz wurde im Rahmen der akademischen Jahresfeier der TU Dortmund mit dem Jahrgangsbestenpreis, vergeben von der Gesellschaft der Freunde der TU Dortmund, ausgezeichnet. Die Preisübergabe erfolgte durch deren Vorsitzenden, Guido Baranowski und die Prorektorin Studium, Prof. Insa Melle. Herzlichen Glückwunsch!
10.10.2016 – Herr M.Sc. Niklas Haarmann, Mitarbeiter am Lehrstuhl Thermodynamik, hat am 5.10.2016 den Studierendenpreis des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Technische Thermodynamik (WATT) für seine Masterarbeit mit dem Thema „Comparison of the Equations of State PC-SAFT and SAFT-γ Mie for Modelling Binary Mixtures“ erhalten. Wir gratulieren herzlich!
12.09.2016 – Christoph Held vom Lehrstuhl Thermodynamik wurde während der Eröffnungsfeier der diesjährigen ProcessNet Jahrestagung der DECHEMA Hochschullehrer-Nachwuchs-Preis 2016 verliehen. Der Hochschullehrer-Nachwuchs-Preis wird jährlich an bis zu drei Wissenschaftler/innen vergeben, deren Vorträge beim Vortragstreffen des Hochschullehrer-Nachwuchses besondere Anerkennung gefunden haben. Wir gratulieren herzlich!
17.12.2015 – Im Rahmen der Akademischen Jahresfeier erhielt Herr Dr. Christoph Brandenbusch, Lehrstuhl Thermodynamik, den Lehrpreis der TU Dortmund in der Kategorie Lehrveranstaltungen über 60 Teilnehmende. Herzlichen Glückwunsch!
Der Preis wurde verliehen für die Durchführung der Veranstaltung PEP im Bachelorstudiengang CIW.
In seiner Laudatio hob der Vorsitzende des ASTA der TU Dortmund, Herr Moritz Kordisch hervor, dass durch PEP eine frühzeitige Anbindung der Studierenden an die Fakultät gelingt.
03.11.2015 – Die Fachschaft BCI vergibt jährlich den sog. Lehrpreis an Fakultätsmitglieder, die sich in besonderer Weise im Bereich der Lehre engagiert haben. In diesem Jahr wurde Dr. Christoph Held vom Lehrstuhl Thermodynamik ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
Während der Preisübergabe im Rahmen des Tag des BCI hoben die beiden Mitglieder des Fachschaftsrates, Katrin Halle und Dominik Wolff die besondere Fähigkeit von Herrn Held hervor, auch schwierige Zusammenhänge in anschaulicher Weise erklären zu können.
09.10.2015 – Frau M.Sc. Kristin Lehmkemper, Mitarbeiterin am Lehrstuhl Thermodynamik, hat am 5.10.2015 den Studierendenpreis des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Technische Thermodynamik (WATT) für ihre Masterarbeit mit dem Thema „Messung und Modellierung der pH-abhängigen Löslichkeit pharmazeutischer Co-Kristalle“ erhalten. Wir gratulieren herzlich!
09.10.2015 – Frau Dipl.-Ing. Linda Lange vom Lehrstuhl Thermodynamik hat beim diesjährigen Thermodynamik-Kolloquium (5.-7.10.2015 in Bochum) den Preis für den besten Vortrag gewonnen. Der Titel des Vortrags lautete: „Modellierung des Phasenverhaltens pharmazeutischer Cokristalle“. Herzlichen Glückwunsch!
18.09.2015 – Christoph Brandenbusch vom Lehrstuhl Thermodynamik wurde im Rahmen des 2. Jahrestreffens der Fachgemeinschaft Fluiddynamik und Trenntechnik vom 09.09.-11.09.2015 der DECHEMA Hochschullehrer-Nachwuchs-Preis 2015 verliehen. Der Hochschullehrer-Nachwuchs-Preis wird jährlich an bis zu drei Wissenschaftler/innen vergeben, deren Vorträge beim Vortragstreffen des Hochschullehrer-Nachwuchses besondere Anerkennung gefunden haben. Wir gratulieren herzlich!
20.03.2015 – Der Vortrags-Preis 2015 der ProcessNet-Fachgruppe Kristallisation wurde an Frau Linda Lange verliehen.
10.12.2014 – Für seine herausragende Masterarbeit auf dem Gebiet der Technischen Thermodynamik mit dem Titel Reactive extraction of cis,cis-muconic acid (in Kooperation der beiden Lehrstühle „Thermodynamik" und „Fluidverfahrenstechnik") wurde Jannick Gorden der "WATT Studienpreis 2014" verliehen. Der Preis wird jährlich durch den WATT (Wissenschaftlicher Arbeitskreis Technische Thermodynamik e.V.) im Rahmen des Thermodynamik Kolloquiums verliehen. Auf diesem Kolloquium, das in diesem Jahr vom 22.-24. September in Stuttgart stattfand, durfte Jannick Gorden die Ergebnisse seiner Arbeit in Form eines Posters vorstellen. Wir gratulieren!
29.09.2014 – Für seinen auf der International Stirling Engine Conference (16th ISEC, 24.-26.9.2014 in Bilbao) vorgestellten Beitrag "Analytical Modeling of Appendix Gap Losses in Stirling Cycle Machines" (Jens Pfeiffer, Hans-Detlev Kühl) erhielt Jens Pfeiffer den "Best Scientific Paper Award" dieser Tagung. Die Publikation beinhaltet ein verbessertes analytisches Modell für einen bislang meist unterschätzten Verlustmechanismus in Stirlingmaschinen und ist u. a. für deren Einsatz in der dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung von Bedeutung. Herzlichen Glückwunsch!
27.09.2013 – Für ihren Beitrag "Stable emulsions in biphasic whole-cell biocatalysis: the mechanism of scCo2 assisted phase seperation" erhielten C. Brandenbusch, S. Glonke, J. Collins, B. Bühler, A. Schmid und G. Sadowski den "Best Poster Award" des Jahrestreffens der ProcessNet-Fachgemeinschaft Fluiddynamik und Trenntechnik.
23.09.2013 – Dr.-Ing. Christoph Held hat den "EFCE Excellence Award in Thermodynamics and Transport Properties 2013" für seine Dissertation "Measuring and Modeling Thermodynamic Properties of Biological Solutions" erhalten.
23.06.2013 – Auf der 11. International Energy Conversion Engineering Conference erhielten Jens Pfeiffer und Hans-Detlev Kühl das "Best Paper Certificate of Merit" für ihr Paper "A Review of Models for Appendix Gap Losses in Stirling Cycle Machines".
23.05.2013 – Dr.-Ing. Christoph Held und Thomas Reschke sind Gewinner der "Syngenta" Challenge in Manchester, UK.
26.04.2012 – Die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt hat den "Preis für umweltrelevante Master-/Diplomarbeiten 2011" an Herrn Dipl.-Ing. Jens Pfeiffer für seine Abschlussarbeit "Simulation und experimentelle Untersuchung eines Systems zur dezentralen Hausenergieversorgung durch variable integrierte Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung" verliehen.
16.03.2011 – Die Forschungsgemeinschaft hat Frau Prof. Gabriele Sadowski in Würdigung ihrer hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen zur Förderung ihrer zukünftigen Arbeiten den "Förderpreis für deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft" verliehen.
06.10.2010 – Dipl.-Ing. Christoph Held hat den Preis für den besten Vortrag eines Naturwissenschaftlers beim Thermodynamik-Kolloquium 2010 für seinen Beitrag "Messung und Modellierung thermodynamischer Eigenschaften wässriger Ectoinlösungen" erhalten.
21.09.2010 – Die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen hat anlässlich der ProcessNet-Jahrestagung 2010 den "Arnold-Eucken-Preis 2010" an Frau Dr.-Ing. Feelly Rüther in Würdigung ihrer herausragenden Leistungen bei der experimentellen Untersuchung und thermodynamischen Modellierung der Kristallisation von Pharmazeutika verliehen.
10.09.2010 – J. Caßens, F. Rüther, K. Leonhard und G. Sadowski haben den "BIWIC 2010 Poster Award" für ihr Poster "Soluability Calculation and Prediction od Pharmaceuticals Using a Thermodynamic Models" erhalten.
07.10.2008 – Frau Dr.-Ing. Feelly Tumakaka wurde auf Beschluss des Vorstandes der ProcessNet-Fachgemeinschaft "Bildung und Innovation " der "Hochschullehrernachwuchs-Preis 2008" zuerkannt für ihren Vortrag zum Thema "Thermodynamik in Kristallisation - Phasengleichgewichte zwischen Flüssigkeit und Feststoff".
17.11.2006 – M. Kleiner und G.Sadowski sind Vizemeister der dritten "Industrial-Fluid-Properties Simulation Challenge" in der Kategorie "State Conditions Transferability"