2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020 - 2021 - 2022
20.02.2023 – Das von Marcel Klinksiek entworfene Deckblatt wurde als Cover-Feature der Fachzeitschrift ChemPhysChem ausgewählt. Es Visualisiert dabei die Veröffentlichung von Klinksiek und Held mit dem Titel „Activity-Based Models to Predict Kinetics of Levulinic Acid Esterification“ (https://doi.org/10.1002/cphc.202200729). Wir gratulieren zu diesem Erfolg und der damit verbundenen Wertschätzung.
03.11.2022 – Wir freuen uns, Ineke Fahrig als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Thermodynamik begrüßen zu können. Ineke Fahrig hat Bioingenieurwesen studiert und in ihrer Masterarbeit den Einfluss der Wassersorption auf die Kristallisationskinetik von Polymorphen experimentell untersucht und modelliert. In ihrer Promotion wird sie sich mit dem Einfluss von Tensiden auf die Stabilität und das Auflösungsverhalten amorpher fester Dispersionen beschäftigen – herzlich willkommen!
03.10.2022 – Marius Rother wurde auf dem diesjährigen Thermodynamik-Kolloquium in Chemnitz vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis Technische Thermodynamik (WATT e.V.) für seine Masterarbeit zum Thema
„Modellierung des Salzeinflusses auf wässrige Tensidlösungen“ mit dem WATT Studierendenpreis ausgezeichnet. Dieser Preis wird jährlich für die besten studentischen Arbeiten auf dem Gebiet der Thermodynamik in Deutschland vergeben. Die Ergebnisse seiner Arbeit durfte Herr Rother auf dem Kolloquium präsentieren.
Herzlichen Glückwunsch!
03.10.2022 – Der Lehrstuhl für Thermodynamik begrüßt Milan Völkel als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter! Sein Studium im Fach Bioingenieurwesen hat er mit seiner Masterarbeit über die Modellierung von Diffusionskoeffizienten pharmazeutischer Wirkstoffe in Polymeren am Lehrstuhl für Feststoffverfahrenstechnik erfolgreich abgeschlossen.
Im Rahmen seiner Promotion wird er sich mit dem Phasengleichgewicht und der Freisetzungskinetik von lipidbasierten, tensidhaltigen Formulierungen beschäftigen. Herzlich willkommen!
20.09.2022 – M.Sc. Jonas Habicht wurde am 12. September 2022 auf der DECHEMA-Jahrestagung in Aachen der DECHEMA-Studierendenpreis 2022 für seine am Lehrstuhl für Anlagen- und Prozesstechnik angefertigte, hervorragende Abschlussarbeit zum Thema "Advanced Operability and Process Integration of a Small-Scale Continuous Vacuum Screw Filter" verliehen.
Wir gratulieren sehr herzlich!
23.06.2022 – Jonas Habicht und seine Mannschaft haben erfolgreich an der Herren-Europameisterschaft im Slowpitch Softball in Colorno, Italien, teilgenommen. Im Spiel um Platz 3 hat das Team gegen Irland gewonnen und konnte sich so die Bronzemedaille sichern. Wir gratulieren sehr herzlich zu diesem tollen Erfolg!
01.06.2022 – Wir freuen uns, Marius Rother als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter am Lehrstuhl für Thermodynamik begrüßen zu können. Marius Rother hat Chemieingenieurwesen studiert und in seiner Masterarbeit den Einfluss von Elektrolyten auf das Mizellbildungsverhalten von wässrigen Tensidlösungen modelliert. In seiner Promotion wird er sich mit dem Einfluss von Mizellen auf die wässrige Löslichkeit sehr hydrophober Stoffe beschäftigen – herzlich willkommen!
01.04.2022 – Das Research Center Chemical Sciences and Sustainability ist eines von vier Research Centern, die 2021 von den drei Ruhr-Universitäten und dem Land NRW gegründet wurden, um exzellente Forschung im Ruhrgebiet zu stärken. Ziel des Research Centers ist das molekulare Verständnis von chemischen Reaktionen, Prozessen und Produkten.
Prof. Gabriele Sadowski von der TU Dortmund und Prof. Martina Havenith-Newen von der Ruhr-Universität Bochum wurden zum Scientific Board des Research Centers ernannt.
Damit verantworten sie dessen Forschungskonzept sowie die wissenschaftliche Ausrichtung der dort angesiedelten neuen Professuren.
21.03.2022 – Auf dem diesjährigen Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppe Kristallisation vom 16.-18. März 2022 hat der Beitrag von Zäh, Veith, Lübbert, Sadowski: „Neuartiges Verfahren zur Aufreinigung von Kristallen mit Hilfe von Dampf“ den Preis für das beste Poster gewonnen. Wir freuen uns über diese Auszeichnung. Herzlichen Glückwunsch!
08.03.2022 – Das von Dominik Borrmann entworfene Deckblatt überzeugte die Redaktion der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Molecular Pharmaceutics“ und wurde als das Front-Cover der März-Ausgabe ausgewählt. Es hebt dabei den Beitrag von Borrmann, Danzer und Sadowski mit dem Titel „Measuring and Modeling Water Sorption in Amorphous Indomethacin and Ritonavir“ im selben Heft hervor (https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.molpharmaceut.1c00984). Wir freuen uns über diesen Erfolg und die damit verbundene Anerkennung und Aufmerksamkeit.